Alle Episoden

Folge 10: Polizei und rassistische Diskriminierung

Folge 10: Polizei und rassistische Diskriminierung

47m 49s

„I can’t breathe“ – dies sind die letzten Worte des US-Amerikaners George Floyd, bevor er durch Gewalteinwirkung eines Polizisten gestorben ist. Dieses Ereignis und die folgenden weltweiten Black-Lives-Matter-Proteste haben auch in Deutschland zu Debatten über Polizeigewalt, die Anfälligkeit der Polizei für stereotype Denkmuster oder rassistisches und diskriminierendes Handeln von Polizistinnen und Polizisten geführt. Dabei wird vor allem über das so genannte „Racial Profiling“ (bis hin zum Vorwurf eines „institutionellen Rassismus“) kontrovers diskutiert. Zu diesen Aspekten äußern sich in der vorliegenden Folge des Podcasts Ikram Errahmouni-Rimi und Thomas G. Müller. Frau Errahmouni-Rimi ist als Trainerin zu den Themen Antidiskriminierung, Antirassismus und...

Folge 9: Antisemitismus als Ausdrucksform des Rechtsextremismus

Folge 9: Antisemitismus als Ausdrucksform des Rechtsextremismus

48m 44s

Antisemitismus hat viele Gesichter. Er ist in allen gesellschaftlichen Milieus und politischen Richtungen anzutreffen. In der rechtsextremen Szene reicht die Bandbreite von einem eher versteckt geäußerten Antisemitismus über unverhohlen vorgetragene Hetze bis hin zu Gewalt und Terror gegenüber jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. In dieser Folge geht es um den Antisemitismusbegriff, das Gefährdungspotential und Erscheinungsformen des Antisemitismus sowie die Relevanz des Themas für die Polizei. Gäste hierzu sind Wolfram Pemp, Antisemitismusbeauftragter der Polizei Berlin und tätig beim dortigen Landeskriminalamt, sowie Tobias Rosin vom Jüdischen Bildungswerk für Demokratie und gegen Antisemitismus aus Berlin. Die beiden Experten stellen Präventionsansätze und Projekte gegen Antisemitismus...

Folge 8: Hasskriminalität

Folge 8: Hasskriminalität

44m 23s

Hasskriminalität bezeichnet Straftaten in der analogen wie digitalen Welt, die durch Vorurteile geleitet und Ausdruck von Diskriminierungen (z.B. aufgrund der religiösen oder sexuellen Orientierung, Hautfarbe, Nationalität) sind. Hasskriminalität kann jeden treffen und hat Folgen für die Sicherheit des Einzelnen und die plurale Gesellschaft insgesamt. Daran angelehnt beschäftigen sich Dr. Britta Schellenberg von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Dr. Martin Thüne von der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei, in dieser achten Podcast-Folge mit Motiven, Formen und Identifikationskriterien von Hasskriminalität. Anhand des von ihnen entwickelten Planspiels „Richtig ermittelt?! Hasskriminalität und rassistische Gewalt erkennen und verfolgen“ diskutieren sie zudem über den Beitrag...

Folge 7: Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter

Folge 7: Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter

48m 21s

Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter – die drei Begriffe beschreiben Personen(-gruppierungen) mit äußerst heterogenen Vorstellungen und Welterklärungen. Jan-Gerrit Keil vom Landeskriminalamt Brandenburg und Benjamin Winkler von der Amadeu Antonio Stiftung informieren in dieser Folge darüber, wie gefährlich die Vertreterinnen und Vertreter dieser Szenen für das demokratische Gemeinwesen sind, wie sie ihr Weltbild konstruieren und wie ihnen seitens der Polizei und Zivilgesellschaft begegnet werden kann. Problematisiert wird auch die Anfälligkeit von Polizeibeamtinnen und -beamten für milieutypische Ideologien und verschwörerisches Gedankengut. Entlang der einzelnen Aspekte werden immer auch Potentiale einer vernetzten Aus- und Fortbildungsarbeit von polizeilichen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ausgelotet und...

Folge 6: Rechtsextreme Musikveranstaltungen

Folge 6: Rechtsextreme Musikveranstaltungen

43m 23s

Thomas Kuban ist ein Investigativjournalist, der seit den 1990er Jahren unter diesem Namen verdeckt recherchiert und etwa das Material für den Dokumentarfilm „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ (2012) über Neonazikonzerte der 2000er Jahre aufgenommen hat. Er und Adrian Oeser, Journalist und Autor des Films „Von Nazis und Super-Helden“ (2018) über Rechtsrock-Konzerte in der thüringischen Kleinstadt Themar, sprechen in dieser Folge über Musikveranstaltungen der rechtsextremen Szene. Sie geben einen nachhaltigen Einblick in ihre Arbeit und beantworten Fragen zum Gefährdungspotential derartiger „Events“ und zu deren Nutzen für die Veranstalter. Vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen, die sie angesichts ihrer Recherchen gewonnen...

Folge 5: Musik und Rechtsextremismus

Folge 5: Musik und Rechtsextremismus

34m 25s

„Musik und Rechtsextremismus“ – Hierzu diskutieren Prof. Dr. Yvonne Wasserloos von der Hochschule für Musik und Theater Rostock und Dr. Gudrun Heinrich, Leiterin der Arbeitsstelle Politische Bildung an der Universität Rostock, in diesem Podcast. Die Expertinnen arbeiten heraus, wie die rechte Szene im Internet verstärkt Streamingdienste, Podcasts oder Videoportale nutzt, um Musikangebote zu verbreiten. Musik hat hier eine emotionalisierende Funktion, während sie bei Live-Konzerten eher eine sozialisierende Funktion („Identitätskonstruktion“) für das Milieu besitzt. Gerade auch für Kinder und Jugendliche eröffnet Musik einen niedrigschwelligen Zugang zur rechtsextremen Erlebniswelt und ist auch ein Faktor der Radikalisierung, so die Wissenschaftlerinnen. Vor diesen Hintergründen...

Folge 4: Der NSU-Fall als Gegenstand der politischen Bildung der Polizei

Folge 4: Der NSU-Fall als Gegenstand der politischen Bildung der Polizei

41m 29s

Hinsichtlich der Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) attestiert der NSU-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages der Polizei eine Reihe von Versäumnissen und Fehlern bei der Ermittlungsarbeit. Diese sei nicht ausreichend offen für unterschiedliche Richtungen gewesen, so dass die rassistische Tatmotivation des NSU über Jahre ausgeblendet wurde. Auch der Umgang mit den Opfern und ihrem Umfeld sei in vielen Fällen unangemessen gewesen. Was sich daraus für die politische Bildung ableiten lässt, darüber spricht Prof. Dr. Vanessa Salzmann von der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) NRW in diesem Podcast. Sie erläutert, wie es abseits von „klassischem Frontalunterricht“ gelingen kann, die Perspektive der...

Folge 3: NSU 1.0 und 2.0 – Konsequenzen für Ermittlungsarbeit und Opferschutz

Folge 3: NSU 1.0 und 2.0 – Konsequenzen für Ermittlungsarbeit und Opferschutz

38m 42s

Die Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız hat von 2013 bis 2018 im Prozess um die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) die Familie eines der Opfer vertreten. Seit 2018 erhält sie mit dem Kürzel „NSU 2.0“ unterzeichnete Drohschreiben. Im Vorfeld wurden ihre persönlichen Daten von einem Polizeicomputer in Frankfurt abgefragt. Wie sie die polizeilichen Ermittlungen in diesem Kontext bewertet und welche Folgen sich daraus und aus ihren Erfahrungen als Anwältin im NSU-Prozess für ihr Vertrauen in den Rechtsstaat und die Polizei ergeben, erzählt Frau Başay-Yıldız in diesem Podcast. Sie erläutert, was sie sich von Politik und Polizei hinsichtlich eines konsequenten Umgangs mit rechtsextrem-rassistisch...

Folge 2: Rechtsextremismus als Herausforderung für die polizeiliche Bildungspraxis

Folge 2: Rechtsextremismus als Herausforderung für die polizeiliche Bildungspraxis

28m 20s

Aktuell wird kontrovers über (tatsächliche oder vermeintliche) rechtsextreme Erscheinungsformen und rassistisch motivierte Vorfälle bei einzelnen Polizeibehörden diskutiert, wobei auch Rufe nach mehr und zielgenauerer politscher Bildung in den Fokus rücken. Derartige Forderungen sind sowohl aus der Zivilgesellschaft und Politik, aber auch der Polizei selbst zu vernehmen. Prof. Dr. Christoph Kopke von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin widmet sich in diesem Podcast der Frage, was mögliche Ursachen und Motive für Rechtsextremismus in der Polizei sind, wie die Polizei mit Extremisten in ihren Reihen umgeht und wie hier politische Bildungsarbeit präventiv eingesetzt werden kann. Zum anderen erörtert er, welche Schwerpunkte...

Folge 1: Lagebild Rechtsextremismus – Eine Problemeinordnung

Folge 1: Lagebild Rechtsextremismus – Eine Problemeinordnung

26m 19s

Das Phänomen des Rechtsextremismus bietet eine Reihe von Herausforderungen für die Polizei und ihre Bildungsarbeit. Joachim Faßbender, Dozent im Fachgebiet „Kriminalistik – Phänomenbezogene Kriminalstrategie“ an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, gibt in dieser einführenden Folge einen Überblick über das polizeiliche System der Definition und Erfassung „politisch motivierter Kriminalität von rechts“, erläutert zentrale Trends der Entwicklung von Straftaten im rechtsextremen Spektrum und geht auf die gerade in jüngster Zeit vermehrt geführten Debatten zu rechtsextremen Diskursen, Aktivitäten und Netzwerken in der Polizei selbst ein. Vor allem mit Blick auf den letzten Punkt spielen dabei unter präventiven Gesichtspunkten auch die Verantwortung...