Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit.

Rechtsextremismus ist ein vielschichtiges Phänomen. Er zeigt sich offen oder verdeckt in menschenfeindlichen Einstellungen, Worten und Taten. Dementsprechend herausfordernd ist das Arbeitsfeld der Rechtsextremismusbekämpfung für die Polizei.

In dem Podcast „Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit.“ sprechen Expertinnen und Experten aus Polizei, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und politischer Bildung darüber, wie die Polizei mit dem Thema „Rechtsextremismus“ umgeht und was politische Bildung zur Stärkung polizeilicher Kompetenzen betreffs des Erkennens, der Analyse und Bekämpfung rechtsextremistischer Aktivitäten, Straftaten und Anschläge sowie des Schutzes von (potentiellen) Opfern leisten kann. Im Verlauf der zehn Folgen wird regelmäßig auch an aktuelle Debatten um Rassismus und Extremismus in den Reihen der Polizei angeknüpft.

Dieser Podcast entstand zwischen Januar und März 2021 im Rahmen des Modellprojekts Politische Bildung und Polizei, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Partner des Projekts sind die Deutsche Hochschule der Polizei und die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) Nordrhein-Westfalen. Moderation und Produktion: Elise Landschek.

Fokus Rechtsextremismus. Themen für die polizeiliche Bildungsarbeit.

Neueste Episoden

Folge 10: Polizei und rassistische Diskriminierung

Folge 10: Polizei und rassistische Diskriminierung

47m 49s

„I can’t breathe“ – dies sind die letzten Worte des US-Amerikaners George Floyd, bevor er durch Gewalteinwirkung eines Polizisten gestorben ist. Dieses Ereignis und die folgenden weltweiten Black-Lives-Matter-Proteste haben auch in Deutschland zu Debatten über Polizeigewalt, die Anfälligkeit der Polizei für stereotype Denkmuster oder rassistisches und diskriminierendes Handeln von Polizistinnen und Polizisten geführt. Dabei wird vor allem über das so genannte „Racial Profiling“ (bis hin zum Vorwurf eines „institutionellen Rassismus“) kontrovers diskutiert. Zu diesen Aspekten äußern sich in der vorliegenden Folge des Podcasts Ikram Errahmouni-Rimi und Thomas G. Müller. Frau Errahmouni-Rimi ist als Trainerin zu den Themen Antidiskriminierung, Antirassismus und...

Folge 9: Antisemitismus als Ausdrucksform des Rechtsextremismus

Folge 9: Antisemitismus als Ausdrucksform des Rechtsextremismus

48m 44s

Antisemitismus hat viele Gesichter. Er ist in allen gesellschaftlichen Milieus und politischen Richtungen anzutreffen. In der rechtsextremen Szene reicht die Bandbreite von einem eher versteckt geäußerten Antisemitismus über unverhohlen vorgetragene Hetze bis hin zu Gewalt und Terror gegenüber jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. In dieser Folge geht es um den Antisemitismusbegriff, das Gefährdungspotential und Erscheinungsformen des Antisemitismus sowie die Relevanz des Themas für die Polizei. Gäste hierzu sind Wolfram Pemp, Antisemitismusbeauftragter der Polizei Berlin und tätig beim dortigen Landeskriminalamt, sowie Tobias Rosin vom Jüdischen Bildungswerk für Demokratie und gegen Antisemitismus aus Berlin. Die beiden Experten stellen Präventionsansätze und Projekte gegen Antisemitismus...

Folge 8: Hasskriminalität

Folge 8: Hasskriminalität

44m 23s

Hasskriminalität bezeichnet Straftaten in der analogen wie digitalen Welt, die durch Vorurteile geleitet und Ausdruck von Diskriminierungen (z.B. aufgrund der religiösen oder sexuellen Orientierung, Hautfarbe, Nationalität) sind. Hasskriminalität kann jeden treffen und hat Folgen für die Sicherheit des Einzelnen und die plurale Gesellschaft insgesamt. Daran angelehnt beschäftigen sich Dr. Britta Schellenberg von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Dr. Martin Thüne von der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei, in dieser achten Podcast-Folge mit Motiven, Formen und Identifikationskriterien von Hasskriminalität. Anhand des von ihnen entwickelten Planspiels „Richtig ermittelt?! Hasskriminalität und rassistische Gewalt erkennen und verfolgen“ diskutieren sie zudem über den Beitrag...

Folge 7: Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter

Folge 7: Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter

48m 21s

Reichsbürger, Souveränisten und Selbstverwalter – die drei Begriffe beschreiben Personen(-gruppierungen) mit äußerst heterogenen Vorstellungen und Welterklärungen. Jan-Gerrit Keil vom Landeskriminalamt Brandenburg und Benjamin Winkler von der Amadeu Antonio Stiftung informieren in dieser Folge darüber, wie gefährlich die Vertreterinnen und Vertreter dieser Szenen für das demokratische Gemeinwesen sind, wie sie ihr Weltbild konstruieren und wie ihnen seitens der Polizei und Zivilgesellschaft begegnet werden kann. Problematisiert wird auch die Anfälligkeit von Polizeibeamtinnen und -beamten für milieutypische Ideologien und verschwörerisches Gedankengut. Entlang der einzelnen Aspekte werden immer auch Potentiale einer vernetzten Aus- und Fortbildungsarbeit von polizeilichen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ausgelotet und...